Nach Andys sehr guten Talk “Kosten runter, Komfort rauf - Smart Home für Fortgeschrittene” hab ich selbst bisschen angefangen. Bislang dachte ich, ich müsste irgendwelche Sensoren an den Raspi ranlöten und hatte keine Lust darauf. Aber der Ansatz günstige Baumarkt-Komponenten zu verwenden und entsprechende Empfänger an den Raspi zu stöpseln hat mich überzeugt, selbst loszulegen.
Was wollte ich:
- Steckdosen schalten zu Weihnachten,
- Temperaturen aller Räume in Grafiken darstellen um die Heizung sinnvoll einzustellen.
Was möchte ich nicht:
- echte Home-Automation mit irgendeinen größeren System wie Philips Hue, IKEA TRADFRI, Homematic etc.
Was ist da gerne noch vorher gewußt hätte und mir anfangs es etwas leichter gemacht hätte:
CUL-Stick: 868 MHz Protokolle & 433 MHz Funksteckdosen
- CUL - mit CC1101 CPU an USB Lite,
- kann FS20/FHT/S300/EM/HMS
- kann auch Homematic Zentrale CCU ersetzen (Bilder via DuckDuckGo)
- Homematic: Defacto-Standard in Deutschland
- FS20: der eigentliche Billig-Standard mit Rückkanal, aber doch teuer (160€ ein 3er-Set Steckdosen auf Amazon!) (Bilder von Steckdosen via DuckDuckGo)
- Original Busware CUL Stick, auf Arduino nano Basis
- NanoCUL: Selbstbau-CUL auf Arduino nano Basis
- MegaCUL: NanoCUL mit vorgeschalteten ESP6288 um den CUL per WLAN zu konnektieren statt Serial-USB-Brücke
- da Arduino nicht genug Kapaziät für alle “Sprachen” hat, muss man sich entscheiden, kann also nicht alle seine verschiedenen Geräte gleichzeitig befeuern – oder aber man benutzt einen
- MapleCUL: 4x-Multi-CUL mit WLAN Anbindung: CUNO?
868/433 MHz Kombimodus
- NanoCUL und MegaCUL gibts in beiden Radios bestückt
- bei 868 MHz wird fürs schalten kurz auf 433 MHz umgetaktet
- kann dafür aber nicht auf 433 MHz horchen und Signale der Fernbedienung in FHEM autocreaten
Woher bekommt man die Bastel-Sticks? Im FHEM Forum unter “Sammelbestellungen” nachgucken/-fragen.
JeeLink: Temperatur-Sensoren
- früher hat man den JeeLink USB-Stick verwendet, heute bekommt man die günstiger selbst gebaut
- Original JeeBase JeeLink 433 MHz
- ein LaCrosseGateway auf Wemos D1 Mini Basis mit 2x Radios
- die meisten Baumarkt-Sensoren folgen den LaCrosse-Standard
- nicht irgendeinen Sensor kaufen, sondern in die Kompatiblitäts-Liste schauen
- Batterien in nicht falsch einlegen, da die sonst direkt kaputt gehen
- funkt auf 2x unterschiedlichen Geschwindigkeiten (9,5kbps und 17,2kbps) - hat man gemischte Geräte, muss man toggeln - oder verwendet ein LaCrosse-Gateway mit mehreren Empfängern
- kauft einfach TX29DTH-IT, hat ein LCD und gibts gelegentlich für 12€
Fun-Fact: die Wetterstationen der Umgebung sind sich nicht immer einig
verschiedene Software - eine Einschätzung für meine Zwecke
Nicht vergessen, oben meine Anforderungen.. Kontext matters
- begonnen mit FHEM … Perl, krepelige Optik, aber mein NanoCUL wurde erkannt \o/
- weiter mit Home Assistant (unpassend HASS abgekürzt): Python, geile absolut zeitgemäße Optik, Polymer, HTML5, geht einfach los, Presence mit Fritzbox kein Problem, Tag-Nach-Rhythmus und Y-Wetter-Anbindung out-of-the-box, aber bekomme den CUL-Stick nicht ran, googeln bringt praktisch keine Treffer
- weiter mit OpenHAB: Java, läuft trotzdem auf Raspi los, mehrere GUIs, bekomme bei Anbindung des CUL-Stick Exceptions - finde keine Lösung beim Googeln - schade
- lets try Homegear: CLI-Tool (woot?!), Homematic-Emulator in C++ mit PHP \o/ Scripting-Schnittstelle – das Teil kann als Homematic-CCU an Home Assistant und OpenHAB angebunden werden, aber Intertechno Funksteckdosen und LaCrosse Temperatursensoren ist damit nicht automatisch möglich
- zurück zu FHEM: der JeeLink für die LaCrosse ist mittlerweile auch angekommen
FHEM: eine Liebe auf den zweiten Blick
- FHEM ist zwar nicht hübsch, passt aber für meine Zwecke gut, die Entwicklung rund um die CUL-Sticks findet im FHEM Universum statt
- genial auf den zweiten Blick ist die Kommandoeingabe gepaart mit Autocreate
- flashen des Jeelink geht auch direkt aus der Oberfläche
- das zuordnen zu Räumen über Attribute ist für Techies dann auch nachvollziehbar
- aber eigentlich ist die Oberfläche auch nicht wichtig
- Eingaben finden über Fernbedienungen, Amazon Dash Button oder Echo bzw. oder via Presence-Erkennung Bluetooth, WLAN, PIR statt; Ausgaben der Graphen via Grafana
- ach ja: vergiss FileLog und den integrierten SVG-Plot bzw. DBLog, nimm InfluxDb und Grafana